Das Foto zeigt die italienische Ausgabe meiner Einführung in die Philosophie Karl Poppers. Diesem Buch, 1991 erschienen, verdanke ich viele Auftritte und Schreibarbeiten.
Auch das Buch „Richtig argumentieren“ verfolgt mich bis zum heutigen Tag. Die meisten Inhalte dieser Arbeit haben auch Einzug in meine Lehrveranstaltungen gehalten.
2002 erschien die koreanische Ausgabe meines Buchers „Das Abenteuer der Erkenntnis“, in dem ich versuche, Fragen zu beantworten, die mit der Entwicklung unseres Wissens zusammenhängen. Beispiele hierfür sind: Gibt es unverrückbare Grenzen des Wissens? Was unterscheidet die Künste von den Wissenschaften?
Gerne schreibe ich Essays. Die „Reise durch die Sächsische Schweiz und Dresden“ enthält essayistische Beiträge, zum Beispiel über „Wandern und Romantik“ und über die „Entstehung des Elbsandsteingebirges“. Ich nutzte die Gelegenheit, in diesem Fotoband Dresden auch als „Bosco-Stadt“ zu präsentieren, eine Bezeichnung, die unter Zauberkünstlern auf der ganzen Welt geläufig ist. Das Grab des Bartolomeo Bosco, dessen Darbietungen sogar Heinrich Heine beeindruckten, befindet sich auf einem Dresdner Friedhof.
Der Auftrag, Texte für einen Fotoband über Menorca zu schreiben, veranlasste mich, einige Etappen der äußerst turbulenten Geschichte dieser Insel zu thematisieren. Dazu gehören kurze Texte über die islamische Herrschaft und die katalanische Bewegung. Das Rezept für eine menorquinische Spezialität, die ich im Buch anpreise, gehört inzwischen zu unseren Lieblingsgerichten.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Vom Ende der Utopie in der Erkenntnistheorie, Königsstein 1980, Dissertation (Hain)
Ziele, Leistungen und Konsequenzen der Naturwissenschaften – einige Thesen, in:Materialien zur Politischen Bildung 2/1988, S. 5 – 10 (Leske + Budrich)
Die Unanschaulichkeit und Fremdheit von Wissensbeständen – eine Herausforderung für die Pädagogik, Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 2/1990, S. 226-235
Voraussetzungen des Glücks – Thesen im Kontext skeptischer Philosophien, in:
M. Behr/U. Esser (Hrsg.), Macht Therapie glücklich?, Köln 1991
Karl Popper, Eine Welt der Propensitäten, Tübingen 1995 (Mohr/Siebeck),
Übersetzung aus dem Englischen zus. mit Désirée Irrgang
Zauberkunst. Eine Einführung, Stuttgart 1995 (Reclam)
Wenn Sinn knapp wird. Über das gelingende Leben in einer entzauberten Welt, Frankfurt/New York 1997 (Campus)
Karl R. Popper (Einführung), Frankfurt/NewYork 3. Aufl. 2001 (Campus)
Italienische Ausgaber: Rom 2004 (Carocci editore)
Das Abenteuer der Erkenntnis. Eine kleine Geschichte des Wissens, München 2002 (Beck)
Koreanische Ausgabe: Seoul 2003 (IMAGO Publishers)
Richtig argumentieren, München 2000, 5. Auflage 2003, Sonderausgabe 2004 (Beck)
Koreanische Ausgabe: Seoul 2004 (Puriwa Ipari)
Das Gleichgewicht der Natur. Über den allmählichen Niedergang einer folgenreichen Idee, in: Aufklärung und Kritik 1/2007, S. 157 – 162
Die Entzauberung des Todes. Anmerkungen zur Geschichte des Sterbens und des Todes, in: Fritz Roth/Georg Schwikart, Nimm den Tod persönlich, Gütersloh 2009, S. 171-181 (Gütersloher Verlagshaus)
Die Rolle der Engel in der mittelalterlichen Kosmologie, in: Georg Schwikart (Hg.) Engel für unsere Zeit, Kevelaer 2009, S. 31-34 (Verlagsgemeinschaft topos)
Komplexität vermitteln, 5. Lektion des Euroforum-Lehrgangs „Komplexität“, fachliche Leitung: Prof. Dr. Franz Reither, Düsseldorf 2008, 4. Auflage 2012 (Euroforum Verlag)
Reise durch die Sächsische Schweiz und Dresden (Fotos: Mario Weigt), Würzburg 2014 (Verlagshaus Würzburg/Stürtz)
Reise durch Menorca (Fotos: Hans Zaglitsch), Würzburg 2016 (Verlagshaus Würzburg/Stürtz)
Karl Poppers Lösungsvorschlag für das Induktionsproblem, in: Giuseppe Franco (Hg) Handbuch Karl Popper, Wiesbaden 2018 (Springer Reference) i. V.